










Stadtsaal
Nach einem 2012 europaweit ausgeschriebenen VHF Verfahren, das die WGR gewinnen konnte, begannen die Planungen zum Umbau des Klosterbauhofes zu einem Stadtsaal. Ende des 15. Jahrhunderts wurde der heutige Klosterbauhof erstellt und diente dem Ebersberger Kloster als landwirtschaftlich genutzter Betrieb. Nach und nach wurden die Gebäude des Vierseithofes umgebaut. Ein Brand hatte den westlichen Teil in Mitleidenschaft gezogen. Beim Wiederaufbau nutzte man alle Möglichkeiten das Gebäude für zukünftige Nutzungen flexibel zu gestalten. Die Grundmauern und die Fundamente der Säulen wurden statisch ertüchtigt und oberhalb des Stallbereichs eine Betondecke eingezogen. Das Dach wurde derart gestaltet, dass der Stadtsaal hier eingerichtet werden konnte. Die WGR hatte einen Planungsauftrag ab der Leistungsphase 5, musste aber teilweise neu Entwürfe für die Treppenanlagen, den Sanitärbereich und das Foyer erstellen, da Brandschutz- und Fluchtwegeanforderungen dies erforderlich machten. Ebenso wurde das Lichtkonzept und die gesamte Akustik neu entworfen. Betreten wird die Stadthalle durch die Altstadtpassage und den Zwischengang zum Klosterbauhof. Unter dem historischen Gewölbe befinden sich im Eingangsbereich, Sanitärräume und die Garderobe. Von hieraus führen zwei Treppenaufgänge in das obere Foyer. Hier angekommen betritt man den Stadtsaal und die Empore, unter der eine Catering-Küche samt Bistrobereich die Gäste erwartet. Für rund 600 Besucher gibt es freie Sicht auf den Bühnenbereich, da der gesamte Saal stützenfrei geplant wurde. Die Theatertechnik wurde über zwei lange im Dachstuhl befestigte Stege angebracht. Um diese sicher zu befestigen, wurden die Dachträger mit Stahlplatten verstärkt. Bei der Gestaltung des Stadtsaales wurde auf edle aber zurückhaltende Materialien geachtet. Vor Allem im Foyer im EG war es wichtig, die historische Qualität der Gewölbe heraus zu stellen. Durch den im gesamten Haus verlegten Terrazzo Bodenbelag und die Archaik der Stahltreppen ist es gelungen, eine materialminimierte Architektur für den Stadtsaal zu erreichen.
Entwurf und Projektleitung: Bernhard Schellmoser
-
Bauen im Bestand
-
Sanierung und Umnutzung der Pension Rosenstöckl Rosenheim
-
Villa Steinbeis Brannenburg
-
Wohnung Färberstraße Rosenheim
-
Stadtsaal Ebersberg
-
Stadtbibliothek Rosenheim
-
Umbau und Sanierung Hubertusstraße Rosenheim
-
Umbau und Sanierung Küpferlingstraße Rosenheim
-
Schule Schloss Neubeuern Neubeuern
-
Aussegnungshalle und neues Leichenhaus Friedhof Rosenheim
-
Wohn- und Geschäftshäuser
-
Vierzeiler Brannenburg
-
Betreutes Wohnen Rott am Inn
-
Grabendachhaus Rosenheim
-
Wohnhaus F Rosenheim
-
Öffentlich
-
KITA Nußdorf
-
Schule an der Heckscher-Klinik Rosenheim
-
Heckscher-Klinik Rosenheim
-
Sporthalle Nußdorf
-
Industriedenkmal Ampfing
-
Bebauungsplan I Städtebau
-
Nördlich Münchner Str. Bad Aibling
-
Rathausareal Kolbermoor
-
Wettbewerbe
-
Lichtspielhaus Bad AIbling
-
Neues Rathaus Bernau am Chiemsee
-
Bürgerhaus Happing Rosenheim
-
Salzstadel Rosenheim
-
Verwaltung
-
Umbau Dresdner Bank AG Filiale Rosenheim
-
Sonstiges
-
Architektur in Stadt und Landkreis Rosenheim
-
Jobs
-
Mitarbeiter gesucht Rosenheim